18 Keramik-Mosaik-Hausnummern für Gartenhäuschen und Tore

Einzigartige Keramik-Mosaik-Hausnummern schmücken Gartenhäuschen, Holztore und Eingangsbereiche. Vielfältige DIY-Gartendekoration.

Dein Gartentor, die Wand deines Häuschens oder der Pfosten am Anfang deines Weges – sie sind der erste Gruß, den dein Zuhause an die Welt sendet.

Oft ist es nur eine schlichte, funktionale Zahl, die dort hängt. Aber was wäre, wenn genau diese Zahl zu einem kleinen Kunstwerk wird?

Eine Keramik-Mosaik-Hausnummer ist so viel mehr als eine Ziffer. Sie ist ein Versprechen, ein Hauch deiner Persönlichkeit, der schon von Weitem leuchtet.

Entdecke, wie du mit Scherben, Steinen und Farben eine Geschichte erzählen und deinem Außenbereich eine unverwechselbare Seele schenken kannst.

1. Romantik am Rosentor

Mosaik-Hausnummer 21 an einem Holzpfosten, umrankt von blühenden rosa Rosen an einem Gartentor.
Wo Blumen blühen, lächelt die Welt – und dein Eingangstor gleich mit.

Verleihe deinem Eingang eine Seele, indem du das Motiv deiner Hausnummer auf die Bepflanzung abstimmst.

Ein florales Mosaik neben einem Rosenbogen wirkt wie aus einem Guss und erzählt eine kleine Geschichte.

Für die Montage auf Holzpfosten eignen sich wetterfeste Montagekleber oder dezente Messingschrauben, die den rustikalen Charme unterstreichen.

Achte darauf, dass die Fugenmasse gut versiegelt ist, um sie vor Regen und Moos zu schützen.

2. Griechische Meeresbrise

Blaue Mosaik-Hausnummer 33 an einer weißen Wand neben einem blauen Holztor und einem Olivenbaum.
Ein Hauch von Mykonos, direkt vor deiner Tür.

Hole dir das Urlaubsgefühl direkt nach Hause, indem du die Farben des Südens gezielt einsetzt.

Ein Mosaik in Blau- und Türkistönen an einer strahlend weißen Wand erinnert sofort an die Kykladen.

Kombiniere es mit einem großen Terrakotta-Topf, in dem ein Olivenbäumchen wächst, um die Illusion perfekt zu machen.

Auf Putz hält das Mosaik am besten mit einem flexiblen Fliesenkleber für den Außenbereich.

3. Klare Kante, starker Kontrast

Schwarz-weißes Mosaik mit der Zahl 24 auf einem modernen schwarzen Holztor.
Minimalismus mit maximaler Wirkung.

Für einen modernen, grafischen Look setzt du am besten auf starke Kontraste.

Ein schwarz-weißes Mosaik auf einem dunklen Holzzaun wirkt wie eine bewusste Designentscheidung und bricht die Monotonie auf.

Flankiere den Eingang mit hohen Gräsern in schlichten Betonkübeln, um die geometrische Strenge mit natürlicher Bewegung zu mildern.

Wähle eine dunkle Fugenmasse, damit das Mosaikmuster noch prägnanter hervortritt.

4. Märchenhaftes Waldversteck

Ein rundes Mosaik mit der Zahl 5 an der Tür eines moosbewachsenen Gartenhauses im Wald bei Nacht.
Hier wohnt die Magie des Waldes.

Dein Gartenhäuschen ist mehr als nur ein Schuppen – es ist ein Rückzugsort.

Unterstreiche seinen verwunschenen Charakter mit einem runden Mosaik, das wie ein Amulett an der Tür hängt.

Naturmotive wie Blätter, Monde oder Spiralen passen wunderbar in eine Umgebung mit alten Bäumen und moosbewachsenen Dächern.

Eine kleine Solar-Lichterkette darüber sorgt dafür, dass dein magischer Ort auch nach Sonnenuntergang leuchtet.

5. Strandgut-Charme am Gartenzaun

Ein Mosaik aus Meerglas-Scherben an einem weißen Holztor, das zu einem Sandweg führt.
Jedes Stück erzählt eine Geschichte vom Meer.

Eine Hausnummer aus Meerglas ist die perfekte Hommage an die Küste und ein wunderbares DIY-Projekt.

Verwende Bruchstücke von türkisfarbenem und weißem Glas, um die Farben von Schaumkronen und Meer einzufangen.

Du kannst echtes, am Strand gesammeltes Glas oder Bastel-Meerglas verwenden und es mit transparentem Außenkleber auf eine Trägerplatte kleben.

Ein weiß gestrichener Holzzaun ist die ideale Leinwand für dieses kleine Kunstwerk.

6. Farbenfrohes Boho-Glück

Großes, farbenfrohes Mosaik mit der Zahl 12 an einem türkisfarbenen Gartenhaus mit bunter Boho-Deko.
Mehr Farbe, mehr Freude, mehr du.

Dein Außenbereich ist eine Erweiterung deines Wohnzimmers – also trau dich, mutig zu sein!

Ein großes, farbenfrohes Mosaik wird zum Herzstück deiner Sitzecke und greift die Muster deiner Kissen und Decken auf.

Kombiniere verschiedene Farben und Formen von Mosaiksteinen, um einen lebendigen, handgemachten Look zu erzeugen, der pure Lebensfreude ausstrahlt.

Solche farbenfrohen Akzente wirken besonders gut auf einem neutral oder bunt gestrichenen Gartenhaus.

7. Zeitlose Eleganz auf Backstein

Runde, handbemalte Keramik-Hausnummer 12 mit Blumen an einer roten Backsteinmauer neben einem Eisentor.
Klassische Schönheit, die niemals aus der Mode kommt.

Manchmal ist es kein Mosaik, sondern eine einzelne, kunstvoll bemalte Keramikfliese, die den größten Charme versprüht.

Auf einer klassischen Backsteinmauer wirkt eine runde Nummer mit zartem Blumenmuster besonders edel und zeitlos.

Suche auf Flohmärkten oder bei kleinen Keramik-Manufakturen nach handgefertigten Einzelstücken, die eine Geschichte erzählen.

Zum Befestigen in Backstein bohrst du vorsichtig in die Fugen, um den Stein selbst nicht zu beschädigen.

8. Zen-Ruhe in Zahlenform

Mosaik-Hausnummer 4 aus grünen Steinen auf einem schwarzen Pfosten in einem japanischen Zen-Garten.
Weniger ist mehr, wenn es um innere Ruhe geht.

Reduziertes Design schafft Raum für Ruhe und Achtsamkeit, selbst am Eingang.

Ein Mosaik aus Steinen in sanften Grüntönen, befestigt an einem schlichten schwarzen Pfosten, fügt sich harmonisch in einen japanisch inspirierten Garten ein.

Der dunkle Rahmen aus Kieselsteinen gibt der Zahl Halt und Struktur, ohne aufdringlich zu sein.

Dieser Look funktioniert perfekt in Kombination mit Kieswegen, Moos und sorgfältig platzierten Felsen.

9. Wüstensonne für deine Pforte

Zwei Mosaik-Hausnummern, eine mit einer Sonne, an einer Lehmwand und Holztür im Südwesten-Stil.
Ein warmer Gruß, inspiriert von der Wüstensonne.

Fange die Wärme und die Farben des Südwestens mit einem thematischen Mosaik ein.

Ein Sonnenuntergangsmotiv in leuchtendem Gelb, Orange und Türkis an einer rustikalen Holztür ist ein sofortiger Blickfang.

Kombiniere es mit einer erdigen Terrakotta-Wand und Kakteen in Tontöpfen, um eine authentische Wüstenlandschaft zu schaffen.

Du kannst sogar verschiedene Mosaike kombinieren, solange sie in einer ähnlichen Farbwelt bleiben.

10. Ländliche Blütenpracht

Mosaik-Hausnummer 2 mit Sonnenblumen-Motiv an einem roten Holzschuppen über einem Blumenbeet.
Wo Kunst und Garten Hand in Hand gehen.

Bringe deine Gartenliebe zum Ausdruck, indem du deine Lieblingsblumen im Mosaik verewigst.

Eine große Sonnenblume, die auf der Hausnummer erstrahlt, wirkt besonders charmant, wenn direkt darunter echte Sonnenblumen oder Rudbeckien blühen.

So schaffst du eine wundervolle Verbindung zwischen Kunst und Natur.

Für ein bienenfreundliches Extra kannst du eine kleine Vogeltränke oder ein Insektenhotel in der Nähe anbringen.

11. Wappenkunst mit historischem Flair

Wappenförmiges Mosaik mit der Zahl 139 und goldenen Details an einer Steinmauer.
Dein Zuhause ist deine Burg.

Verleihe deinem Eingang einen Hauch von herrschaftlicher Würde mit einem Mosaik in Wappenform.

Goldene und tiefrote Steinchen, kombiniert mit einer eleganten Schriftart, schaffen ein Gefühl von Tradition und Beständigkeit.

Solch ein opulentes Stück wirkt besonders eindrucksvoll an einer Natursteinmauer und neben einem schmiedeeisernen Tor.

Schimmernde, irisierende Kacheln fangen das Licht ein und verleihen dem Wappen eine besondere Tiefe.

12. Skandinavische Klarheit

Zwei moderne Mosaik-Kacheln mit der Zahl 32 an einer hellen Holzfassade eines modernen Hauses.
Schlichte Eleganz, die für sich selbst spricht.

Manchmal braucht es keine großen Gesten, um Stil zu beweisen.

Zwei separate, quadratische Mosaik-Kacheln – eine für die Zahl, eine für ein abstraktes Muster – wirken an einer hellen Holzwand modern und aufgeräumt.

Dieser minimalistische Ansatz lässt dem natürlichen Material des Hauses Raum zum Atmen und setzt dennoch einen bewussten Akzent.

Achte auf einen exakten, gleichmäßigen Abstand zwischen den Kacheln für ein harmonisches Gesamtbild.

13. Tropenzauber am Gartentor

Buntes Mosaik mit Hibiskus und Papageien an einem Holztor, umgeben von tropischen Pflanzen.
Willkommen im Dschungel – deinem eigenen.

Verwandle dein Gartentor in ein Portal zu deinem persönlichen Paradies.

Ein Mosaik mit exotischen Motiven wie Hibiskusblüten, Papageien und Palmblättern verspricht schon beim Ankommen eine üppige, grüne Oase.

Dieser Stil harmoniert perfekt mit großen Blattschmuckpflanzen wie Philodendron oder Bananenstauden, die dein Tor umrahmen.

Dein urbaner Dschungel beginnt bereits hier.

14. Jugendstil-Juwel aus Glas

Aufwendiges Jugendstil-Mosaik mit der Zahl 45 aus schimmerndem Glas an einem schmiedeeisernen Tor.
Wenn deine Hausnummer selbst zur Kunst wird.

Für Liebhaber kunstvoller Details ist ein Mosaik im Jugendstil eine wahre Augenweide.

Geschwungene Linien, florale Ornamente und der Einsatz von schillerndem Glas- und Spiegelmosaik machen deine Hausnummer zu einem echten Schmuckstück.

Diese filigranen Kunstwerke kommen an einem verzierten, schmiedeeisernen Tor besonders gut zur Geltung.

Solche glitzernden Elemente fangen das Licht auf magische Weise ein und verändern sich je nach Tageszeit.

15. Kreatives Chaos mit Herz

DIY-Mosaik-Hausnummer 10 aus Porzellanscherben und Knöpfen an einem hellblauen Gartenhaus.
Ein Mosaik aus Erinnerungen und kleinen Schätzen.

Deine Hausnummer kann auch ein Sammelsurium deiner liebsten Erinnerungen sein.

Integriere Bruchstücke von altem Lieblingsporzellan, bunte Knöpfe, kleine Figuren oder Muscheln in dein Mosaik.

Dieses persönliche Upcycling-Projekt ist absolut einzigartig und erzählt eine sehr persönliche Geschichte.

Um unterschiedlich dicke Objekte einzubetten, drücke sie einfach tiefer in eine großzügig aufgetragene Schicht Kleber.

16. Toskanischer Willkommensgruß

Handbemalte Keramikkachel mit der Zahl 24 an einer Steinmauer neben einem Holztor im toskanischen Stil.
La Dolce Vita beginnt an deiner Haustür.

Handbemalte Kacheln mit traditionellen Ornamenten versprühen den Charme eines italienischen Landhauses.

Die warmen Gelb- und Blautöne auf einer cremefarbenen Basis harmonieren wunderbar mit Natursteinmauern und Zypressen.

Es muss nicht immer ein Mosaik aus vielen kleinen Teilen sein; oft hat eine einzelne, große Kachel im europäischen Stil eine ebenso starke Wirkung.

Rahme die Kachel mit passenden Zierfliesen ein, um ihr noch mehr Gewicht zu verleihen.

17. Urbaner Glanz über den Dächern

Großes, abstraktes Mosaik mit Metallic-Fliesen und der Zahl 6 an einem modernen Schuppen auf einer Dachterrasse.
Ein Kunstwerk, das mit der Skyline konkurriert.

Auf einer Dachterrasse oder einem modernen Balkon darf die Hausnummer ein Statement setzen.

Ein großflächiges Mosaik aus metallischen, spiegelnden und reliefartigen Fliesen wird zur urbanen Skulptur.

Die abstrakte Anordnung der Kacheln kann an eine Stadtkarte oder eine Skyline erinnern und reflektiert das Licht der Umgebung.

Dieser industrielle Chic passt perfekt zu dunklem Holz, Metall und einer klaren, architektonischen Linienführung.

18. Winterfestes Farbenspiel

Blau-weißes Mosaik mit der Zahl 19 steht auf einer schneebedeckten Holzbrüstung im Winter.
Ein Farbtupfer, der selbst dem Winter trotzt.

Eine Mosaik-Hausnummer sollte nicht nur im Sommer Freude bereiten, sondern das ganze Jahr über.

Achte bei der Auswahl deiner Materialien unbedingt auf Frostsicherheit – das gilt für die Kacheln, den Kleber und die Fugenmasse.

Leuchtende Farben wie Kobaltblau und spiegelnde Silber-Elemente heben sich im Winter wunderschön vom grauen Himmel oder einer weißen Schneedecke ab.

So schaffst du einen farbenfrohen Blickfang, der dir selbst an den kältesten Tagen ein Gefühl von Wärme gibt.

Bildquelle: © Hauszi – alle Fotos in diesem Beitrag sind ausschließliches Eigentum von Hauszi und wurden redaktionell für diesen Artikel erstellt. Eine Weiterverwendung ohne ausdrückliche Zustimmung ist nicht gestattet.
Lina Körbe
Lina Körbe

Lina Körbe ist Innenarchitektin, zweifache Mutter und Expertin für klare Linien mit Gefühl. Auf Hauszi teilt sie durchdachte Raumideen für Familien, die mit wenig Platz viel Wirkung erzielen möchten. Mit ihrem Blick für Struktur, Licht und Ruhe bringt sie Ordnung in offene Grundrisse, Alltagsecken und Gedanken – reduziert, aber niemals kalt. Mehr über Lina →