17 Pflanzsäulen aus Betonringen für vertikale Farbtupfer

Drei hohe weiße Pflanzsäulen aus Betonringen mit Gräsern und Hängepflanzen, die vertikale Farbtupfer auf der Terrasse setzen.

Fühlt sich dein Außenbereich manchmal etwas flach an, obwohl du schon so viel Liebe in deine Beete gesteckt hast?

Dir fehlt dieses eine besondere Element, das Struktur gibt, den Blick nach oben lenkt und deinem Garten oder Balkon einen modernen, aber dennoch erdenden Charakter verleiht.

Stell dir vor, du könntest mit einem simplen, robusten Material skulpturale Akzente setzen, die sofort für Spannung sorgen.

Genau das gelingt dir mit Pflanzsäulen aus Betonringen – sie sind die unkomplizierten Helden für mehr Tiefe und Stil. Lass dich inspirieren, wie vielseitig diese schlichten Formen sein können!

1. Skulpturale Eleganz bei Nacht

Hohe, beleuchtete Betonpflanzsäulen neben einer modernen Feuerstelle auf einer Terrasse.
Wenn Licht auf Beton trifft, entsteht pure Magie. Ein Schauspiel aus Schatten und Silhouette.

Nutze die glatte Oberfläche von hohen Betonringen, um sie abends in Szene zu setzen.

Ein simpler Bodenspot, der von unten nach oben strahlt, verwandelt jede Pflanzsäule in eine leuchtende Skulptur und betont die Textur der Pflanzen dramatisch.

Kombiniere hohe Ziergräser wie Chinaschilf (Miscanthus) für die vertikale Linie mit überhängenden Pflanzen wie dem Silberregen (Dichondra argentea ‚Silver Falls‘), um die harten Kanten sanft zu umspielen.

Die schwebenden Ringe an der Wand greifen die Form auf und schaffen ein harmonisches, modernes Gesamtbild.

2. Wildblumen-Inseln im Grünen

Drei Betonringe als Pflanzkübel für rosa Kosmeen in einer ländlichen Gartenwiese.
Ungezähmte Schönheit, liebevoll eingefasst. So entsteht eine wilde und doch gepflegte Gartenecke.

Du liebst den Look einer wilden Blumenwiese, fürchtest aber das Chaos?

Setze Betonringe direkt ins Gras, um gezielte, pflegeleichte Inseln voller Farbe zu schaffen.

Fülle sie mit einer Mischung aus Kosmeen, Salbei und niedrigem Lavendel für ein unbeschwertes, ländliches Gefühl, das Bienen und Schmetterlinge anlockt.

So definierst du Bereiche in deinem Garten, ohne die natürliche Weite zu verlieren.

3. Boho-Farbrausch auf der Terrasse

Bunt bemalte Betonringe als Pflanzkübel auf einer Holzterrasse im Boho-Stil mit Hängematte.
Dein Pinselstrich, dein Stil. Verwandle schlichten Beton in ein leuchtendes Statement-Stück.

Beton ist die perfekte Leinwand für deine Kreativität.

Verwandle schlichte Ringe mit wetterfester Außenfarbe in einzigartige Kunstwerke, die deine Persönlichkeit widerspiegeln.

Nutze Malerkrepp, um klare, geometrische Muster in warmen Erdtönen wie Terrakotta, Ocker und einem Hauch von Türkis zu gestalten.

Diese bemalten Säulen verleihen deinem Boho-Balkon sofort eine fröhliche, individuelle Note.

4. Vertikales Grün trifft rohen Beton

Efeu rankt an hohen Betonsäulen auf einer modernen Terrasse mit Cortenstahl-Wand.
Die Natur erobert sich die Architektur zurück – ein wunderschönes Zusammenspiel von hart und zart.

Lass die Natur die Regie übernehmen und harte Strukturen aufweichen.

Betonsäulen sind die ideale Rankhilfe für Kletterpflanzen wie Efeu, der besonders im Halbschatten gut gedeiht.

Die kühle, raue Oberfläche des Betons bildet einen faszinierenden Kontrast zum lebendigen Grün der Blätter.

So schaffst du eine lebende, grüne Säule, die sich mit der Zeit verändert und deinem Außenbereich industriellen Flair mit einer natürlichen Note verleiht.

5. Mediterraner Traum in Weiß und Lila

Eine weiß gestrichene Säule auf einer Terrakotta-Terrasse, umrankt von lila Bougainvillea.
Ein Hauch von Ibiza: Weiß gekalkte Säulen und leuchtende Blüten bringen Urlaubsgefühl nach Hause.

Für sofortiges Mittelmeer-Feeling kannst du Betonelemente einfach weiß streichen.

Verwende eine Kalkfarbe für einen authentischen, matten und leicht unperfekten Look, der an die weiß getünchten Häuser in Griechenland erinnert.

Kombiniere die weiße Säule mit einer leuchtenden Bougainvillea oder einer Kletterrose in kräftigem Pink oder Rot.

Dieser farbliche Kontrast vor einer sonnigen Wand zaubert dir das spanische Sommer-Feeling direkt auf die Terrasse.

6. Zen-Garten mit Ahorn-Fokus

Roter Fächerahorn und Bambus in niedrigen Betonringen in einem minimalistischen Zen-Garten.
Ein Moment der Stille. Hier wird der Pflanzring zur Bühne für ein einziges, perfektes Gewächs.

Manchmal braucht es nicht viel, um eine große Wirkung zu erzielen.

Ein einzelner, markanter Fächerahorn (Acer palmatum) in einem schlichten, niedrigen Betonring wird zum meditativen Mittelpunkt deines Gartens.

Um ihn herum kannst du feinen, hellen Kies verteilen und mit einer Harke sanfte Wellenmuster ziehen.

Diese minimalistische Gestaltung strahlt eine unglaubliche Ruhe und Klarheit aus und lädt zum Innehalten ein.

7. Pop-Art-Garten mit bunten Röhren

Bunt bemalte Betonröhren in Pink, Gelb und Blau als vertikale Pflanzgefäße im Garten.
Wer sagt, dass Gärten immer nur grün sein müssen? Ein Farbfestival für die Seele.

Trau dich, mutig zu sein und deinen Garten in ein fröhliches Kunstwerk zu verwandeln!

Verwende Betonrohre aus dem Baumarkt, die du in leuchtenden Komplementärfarben wie Pink, Gelb und Cyan streichst.

Arrangiere sie in verschiedenen Höhen zu einer dynamischen Gruppe und bepflanze sie mit unkomplizierten Blühern wie Zinnien.

Ein solches Arrangement ist ein Garant für gute Laune und ein wunderbarer Gesprächsstarter.

8. Lichtinseln für laue Sommernächte

Beleuchtete Gräser in quadratischen Betonkübeln unter einer Pergola mit Lichterketten.
Dein Garten als leuchtende Lounge. Hier werden Pflanzen und Licht zu einer Einheit.

Integriere deine Pflanzkübel direkt in die Architektur deines Außenbereichs.

Hier dienen massive Betonkübel als Eckpfeiler für die Pergola und fassen die gemütliche Lounge-Ecke ein.

Durch gezielte Beleuchtung von unten werden die filigranen Gräser abends zu leuchtenden Akzenten, die eine unglaublich warme und einladende Atmosphäre schaffen.

So wird dein Sitzplatz zum magischen Raum für romantische Abende.

9. Küstenbrise mit Lavendel und Silberlaub

Mehrere Betonringe mit Lavendel und silberlaubigen Pflanzen auf einer Kiesfläche.
Die sanften Töne der Küste, eingefangen in einem Meer aus Lavendel und grauem Beton.

Erschaffe eine ruhige, von der Küste inspirierte Atmosphäre, indem du Töne harmonisch aufeinander abstimmst.

Das kühle Grau des Betons harmoniert perfekt mit dem Silber von Woll-Ziest (Stachys byzantina) oder Silberblatt (Senecio cineraria) und dem sanften Violett von Lavendel.

Eine Mulchschicht aus hellem Kies verstärkt den maritimen Eindruck und hält zudem die Feuchtigkeit im Boden.

So gestaltest du eine pflegeleichte und wunderbar duftende Ecke zum Entspannen.

10. Der vertikale Naschgarten

Gestapelte Betonringe als Kräuter- und Gemüsebeet mit Tomaten und Erdbeeren.
Gärtnern auf Augenhöhe. So wird die Ernte zum Vergnügen – frisch, praktisch und stilvoll.

Wer sagt, dass ein Nutzgarten nicht auch stilvoll sein kann?

Stapele Betonringe unterschiedlicher Größe zu einer praktischen Pflanzpyramide.

Unten im größten Ring finden Tomaten oder Zucchini Platz, während in den oberen Etagen Kräuter, Salat oder Erdbeeren auf Augenhöhe wachsen.

Diese Art des vertikalen Gärtnerns ist nicht nur rückenfreundlich, sondern auch ein cleverer Platzsparer.

11. Skyline-Oase für Sonnenanbeter

Großer Betonpflanzkübel mit Agaven auf einer Dachterrasse mit Blick auf die Skyline bei Sonnenuntergang.
Über den Dächern der Stadt. Wo Sukkulenten die Hauptrolle spielen und der Beton mit dem Horizont verschmilzt.

Auf einer Dachterrasse oder einem windexponierten Balkon sind schwere Betonkübel die ideale Wahl, da sie nicht so leicht umkippen.

Ihre schlichte, massive Form bietet einen ruhigen Gegenpol zur belebten Skyline der Stadt.

Bepflanze sie mit skulpturalen, trockenheitsliebenden Gewächsen wie Agaven und Sukkulenten, die in der vollen Sonne prächtig gedeihen.

So verwandelst du selbst karge Hochhaus-Balkone in eine pflegeleichte Oase.

12. Verwunschene Pfade mit Rosenbögen

Ein von moosbewachsenen Betonbögen gesäumter Gartenweg mit blühenden Rosen und Lavendel.
Ein Tor zu einer anderen Welt. Lass die Zeit ihre Spuren hinterlassen und erschaffe einen verwunschenen Ort.

Massive Betonsäulen eignen sich hervorragend als langlebige Basis für einen romantischen Laubengang.

Mit der Zeit werden sie von Moos und Flechten besiedelt und entwickeln eine zauberhafte Patina, die aussieht, als stünden sie schon seit hundert Jahren dort.

Lass Kletterrosen und Clematis die Bögen erobern und erschaffe so einen märchenhaften Weg, der zum Träumen einlädt.

13. Minimalistische Eleganz am Pool

Zwei Palmen in weißen, runden Pflanzkübeln neben einem Pool vor einer weißen Wand.
Weniger ist mehr. Klare Linien und tropisches Grün für das ultimative Gefühl von Luxus-Urlaub.

Für einen klaren, luxuriösen Look am Pool ist Symmetrie dein bester Freund.

Zwei identische, weiß gestrichene Betonkübel, bepflanzt mit architektonischen Palmen, schaffen eine ruhige und unglaublich elegante Atmosphäre.

Die klaren Linien und das reduzierte Farbkonzept aus Weiß, Grün und dem Blau des Wassers wirken sofort erfrischend und edel.

Die Schatten, die die Palmen werfen, werden dabei selbst zu einem wichtigen Gestaltungselement.

14. Spielerische Land-Art-Skulpturen

Gestapelte und liegende Betonringe als Kunstinstallation in einer Wiese mit hohen Gräsern.
Der Garten als Galerie. Lass die Form für sich sprechen und schaffe unerwartete Blickfänge.

Betonringe müssen nicht immer bepflanzt werden, um eine Wirkung zu erzielen.

Nutze sie als reine Form und arrangiere sie auf einer großen Wiese zu einer spielerischen Skulptur.

Stapele sie, lege sie auf die Seite oder gruppiere sie so, dass sie interessante Durchblicke in die Landschaft rahmen.

So schaffst du moderne Land-Art, die deinem Garten einen unerwarteten, künstlerischen Touch verleiht.

15. Grüntöne in Harmonie

Eine Gruppe von Betonpflanzsäulen in verschiedenen Höhen, bepflanzt mit grünen Sträuchern.
Eine Symphonie in Grün. Unterschiedliche Höhen und Texturen schaffen eine ruhige, aber spannende Komposition.

Eine rein grüne Bepflanzung kann unglaublich spannend sein, wenn du mit unterschiedlichen Texturen, Formen und Nuancen spielst.

Stelle mehrere Betonringe in verschiedenen Höhen zusammen und kombiniere kleinblättrigen Buchsbaum, glänzende Blätter der Wolfsmilch (Euphorbia) und feine Gräser.

Diese Ton-in-Ton-Gestaltung wirkt sehr edel, beruhigend und modern zugleich.

16. Wärme der Wüste in Terrakotta

Terrakottafarbene Betonringe mit Kakteen und Sukkulenten in einem Wüstengarten.
Die Farben der untergehenden Sonne, eingefangen in robusten Formen für eine pflegeleichte Wüstenoase.

Du musst keinen echten Terrakotta-Topf kaufen, um diesen warmen, erdigen Look zu erzielen.

Streiche deine Betonringe einfach in einem matten Terrakotta- oder Rostton, um die perfekte Basis für einen Wüstengarten zu schaffen.

Bepflanze sie mit einer Auswahl an Kakteen, Agaven und anderen Sukkulenten.

Zusammen mit rotem Ziersplitt entsteht so eine pflegeleichte Landschaft, die die Wüsten-Vibes von Arizona nach Hause holt.

17. Einladende Kunst am Hauseingang

Zwei dunkle Betonsockel mit ringförmigen Skulpturen rahmen den Weg zur Haustür ein.
Willkommen zu Hause. Eine moderne Geste, die sagt: Hier wohnt jemand mit Sinn für Stil.

Dein Eingangsbereich ist die Visitenkarte deines Zuhauses.

Zwei massive Betonsockel, gekrönt von einem skulpturalen Ring, wirken wie moderne Wächter und verleihen dem Eingang sofort eine besondere Note.

Ein farbenfrohes Blumenbeet aus Stiefmütterchen und Tulpen zu ihren Füßen lockert die strenge Form auf und sorgt für einen freundlichen Empfang.

So verbindest du Kunst und Gartenbau zu einem einladenden Statement, das an charmante amerikanische Verandastile erinnert.

Bildquelle: © Hauszi – alle Fotos in diesem Beitrag sind ausschließliches Eigentum von Hauszi und wurden redaktionell für diesen Artikel erstellt. Eine Weiterverwendung ohne ausdrückliche Zustimmung ist nicht gestattet.
Lina Körbe
Lina Körbe

Lina Körbe ist Innenarchitektin, zweifache Mutter und Expertin für klare Linien mit Gefühl. Auf Hauszi teilt sie durchdachte Raumideen für Familien, die mit wenig Platz viel Wirkung erzielen möchten. Mit ihrem Blick für Struktur, Licht und Ruhe bringt sie Ordnung in offene Grundrisse, Alltagsecken und Gedanken – reduziert, aber niemals kalt. Mehr über Lina →