16 Stele aus Beton und Roststahl als moderner Gartenakzent

Elegante Beton- und Roststahl-Stelen als Blickfang in modern gestalteten Gärten mit Beleuchtung.

Fühlst du dich auch manchmal so, als würde deinem Garten das gewisse Etwas fehlen?

Du hast liebevoll Pflanzen ausgewählt, eine gemütliche Sitzecke gestaltet, aber irgendetwas fehlt – ein Herzstück, ein echter Blickfang, der bleibt, wenn die Blüten verblüht sind.

Stell dir vor, du könntest mit einem einzigen Element Struktur, Kunst und ganzjährigen Charakter in deinen Außenbereich bringen.

Genau das schaffen Stelen aus der kraftvollen Kombination von kühlem Beton und warmem Roststahl. Sie sind mehr als nur Deko; sie sind zeitlose Skulpturen, die deinem Garten eine Seele geben.

1. Das Leuchtfeuer im Zen-Garten

Beleuchtete Beton-Roststahl-Stele in einem geharkten Zen-Garten bei Dämmerung.
Wo Licht und Schatten tanzen, entsteht pure Magie und tiefe Ruhe.

Verwandle eine schlichte Stele in ein nächtliches Highlight, indem du einen vertikalen LED-Streifen integrierst.

Das warme Licht betont die raue Textur des Roststahls und wirft faszinierende Schatten auf einen sorgfältig geharkten Kiesgrund.

Kombiniere die Stele mit einem Solitärgehölz wie dem Japanischen Fächerahorn (Acer palmatum), dessen filigrane Blätter durch gezielte Bodenstrahler von unten angestrahlt werden.

So schaffst du nicht nur einen Blickfang, sondern auch eine meditative Atmosphäre, die nach Sonnenuntergang zur Geltung kommt.

2. Wilde Schönheit, klarer Rahmen

Roststahl-Pflanzkasten auf Betonsockel, umgeben von lila blühenden Stauden und Gräsern.
Der perfekte Kontrast: raue Stärke trifft auf die Zartheit der Natur.

Bringe Struktur in ein üppiges Staudenbeet, indem du eine horizontale Stele als moderne Beetbegrenzung oder als Basis für einen Pflanztrog nutzt.

Der kühle Beton und der warme Rost bilden einen wunderbaren Kontrast zu der Weichheit von Gräsern und Blüten.

Pflanze violetten Steppensalbei (Salvia nemorosa) und purpurfarbenen Sonnenhut (Echinacea purpurea) davor; ihre aufrechten Blütenformen spiegeln die Vertikale der Gräser wider und locken Bienen an.

Diese Kombination aus architektonischer Strenge und natürlicher Üppigkeit macht deinen Garten sofort interessanter und ist eine Oase für Nützlinge, wie sie auf einem bienenfreundlichen Balkon nicht schöner sein könnte.

3. Skulpturale Wächter am Wasser

Drei hohe Beton- und Roststahl-Stelen am Rand eines Pools bei Nacht, die sich im Wasser spiegeln.
Wenn die Dämmerung kommt, erwacht die Architektur zum Leben.

Setze am Pool oder Gartenteich auf die Kraft der Wiederholung, aber mit einem Twist.

Statt identischer Elemente kannst du unterschiedlich hohe Stelen aus Beton und Cortenstahl asymmetrisch gruppieren.

Sie wirken wie moderne Skulpturen, die den Blick fassen und dem Wasser einen architektonischen Rahmen geben.

Bei Dämmerung verdoppelt die Spiegelung im Wasser ihre Präsenz und schafft eine unglaublich elegante, fast magische Stimmung.

4. Das Tor zu einer anderen Welt

Großes Eingangstor aus Roststahl mit abstrakten Mustern in einem beleuchteten Betonrahmen.
Ein Willkommen, das neugierig macht und gleichzeitig Geborgenheit schenkt.

Ein Eingang muss nicht immer eine Tür sein.

Eine hohe Stele aus Roststahl, eingefasst in einen Betonrahmen, kann einen Durchgang markieren und Neugier wecken.

Besonders raffiniert wird es mit lasergeschnittenen Mustern im Stahl: Tagsüber erzeugen sie ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten auf dem Weg, nachts werden sie durch Hintergrundbeleuchtung zu einem leuchtenden Kunstwerk.

So wird der Weg zum Haus oder in einen anderen Gartenteil zu einem echten Erlebnis.

5. Skyline-Glühen auf der Dachterrasse

Beleuchtete Beton- und Roststahl-Säulen auf einer urbanen Dachterrasse bei Nacht.
Dein persönliches Leuchten über den Dächern der Stadt.

Auf Balkon oder Dachterrasse fehlt es oft an Höhe.

Schlanke, beleuchtete Stelen sind die perfekte Lösung: Sie schaffen Vertikalität, ohne wuchtig zu wirken, und dienen gleichzeitig als stimmungsvolle Lichtquelle.

Kombiniere sie mit niedrigen, dunklen Pflanzkübeln, aus denen filigrane Gräser wie Federborstengras (Pennisetum) wachsen.

Das sanfte Licht der Stelen streift über die Gräserhalme und schafft eine intime, entspannte Lounge-Atmosphäre hoch über der Stadt.

6. Ein geheimnisvoller Fund im Waldgarten

Organisch geformte Roststahl-Skulptur auf einem Betonsockel in einem nebligen Wald.
Kunst, die mit der Natur flüstert und Geschichten erzählt.

Wer sagt, dass Stelen immer geradlinig sein müssen?

Eine organisch geformte Skulptur aus Cortenstahl fügt sich wie ein Naturdenkmal in eine waldähnliche Umgebung ein.

Der rostige Ton harmoniert wunderbar mit dem satten Grün von Farnen, Moos und großblättrigen Funkien (Hosta).

Platziere sie an einer Biegung des Weges, sodass man sie erst im Vorbeigehen entdeckt – ein Moment der Überraschung und Stille.

7. Moderner Sichtschutz mit Charakter

Sichtschutz aus mehreren Roststahl-Platten und einer Betonsäule auf einer modernen Terrasse.
Privatsphäre, die nicht ausschließt, sondern stilvoll einrahmt.

Eine gewöhnliche Hecke ist dir zu langweilig? Schaffe Privatsphäre mit Stil, indem du mehrere Cortenstahl-Platten versetzt anordnest.

Eine einzelne, massive Betonsäule dazwischen bricht die Fläche auf, setzt einen starken Akzent und gibt der Konstruktion Halt.

Dieser Materialmix wirkt lebendiger als eine durchgehende Wand und lässt trotzdem genug Raum für eine Bepflanzung mit niedrigen Stauden oder Gräsern am Fuße der Elemente, um die Strenge aufzulockern.

8. Die tanzende Form am Horizont

Geschwungene Skulptur aus Beton und Roststahl an einem Infinity-Pool mit Meerblick.
Eine Skulptur, die sich dem Himmel und dem Meer entgegenstreckt.

Manchmal darf es auch ein echtes Kunstwerk sein, das zum Mittelpunkt deines Gartens wird.

Eine geschwungene, in sich verdrehte Skulptur aus Beton und Roststahl fängt das Licht aus jedem Winkel anders ein und erzeugt eine unglaubliche Dynamik.

An einem Pool oder einer weiten Rasenfläche platziert, wirkt sie wie eine Geste, die sich dem Himmel entgegenstreckt.

Ihre Spiegelung im Wasser verdoppelt die Wirkung und schafft einen Ort von außergewöhnlicher Schönheit.

9. Zen-Moment im Bambushain

Minimalistische Betonstele mit quadratischem Roststahl-Akzent vor einem dichten Bambuswald.
In der Reduktion liegt die größte Kraft und Ruhe.

Erschaffe einen Ort der Einkehr mit minimalistischen Mitteln.

Eine schlichte Betonstele, akzentuiert durch ein kleines, eingelassenes Quadrat aus Cortenstahl, genügt, um vor einem dichten Bambushain einen meditativen Fokuspunkt zu setzen.

Der Kontrast zwischen den feinen, senkrechten Linien des Bambus und der massiven, ruhigen Form der Stele erzeugt eine wunderbare Spannung.

Ergänze eine einfache Steinbank und du hast deinen persönlichen, ruhigen und klaren Rückzugsort.

10. Wüstenwärme in Stahl und Stein

Roststahl-Skulptur auf einem Betonsockel inmitten eines Wüstengartens mit Kakteen und Felsen.
Die robuste Eleganz der Wüste, eingefangen in Form und Material.

Die warmen, erdigen Töne von Roststahl sind wie geschaffen für einen trockenen Kies- oder Steingarten.

Eine kühne, geometrische Stahlskulptur auf einem einfachen Betonsockel gibt einem Beet mit Sukkulenten, Agaven und kugeligen Schwiegermutterstühlen (Echinocactus grusonii) die nötige vertikale Struktur.

Diese Materialien sind extrem pflegeleicht und wetterfest – ideal für sonnenverwöhnte Gärten oder heiße Südbalkone, die mit wenig Wasser auskommen.

11. Die Adresse als Design-Statement

Moderne Hausnummer, die in eine freistehende Beton-Stele mit Roststahl-Streifen geschnitten ist.
Der erste Eindruck zählt – hier beginnt dein Zuhause mit Stil.

Dein Vorgarten ist die Visitenkarte deines Zuhauses.

Warum also die Hausnummer verstecken? Mache sie zum Designobjekt, indem du sie in eine freistehende Stele integrierst.

Die Ziffern können entweder aus dem Cortenstahl gelasert oder als Aussparung im Beton realisiert werden.

Umgeben von Blauschwingelgras (Festuca glauca) und dunklem Lavasplitt entsteht ein moderner, grafischer Look, der sofort ins Auge fällt.

12. Ein Pfad aus Licht und Schatten

Ein Gartenweg, der nachts von mehreren leuchtenden Beton- und Roststahl-Säulen gesäumt wird.
Jeder Schritt wird zu einem Erlebnis, geleitet von warmem Licht.

Leite deine Gäste sicher und stimmungsvoll durch den Garten.

Statt gewöhnlicher Pollerleuchten kannst du einen geschwungenen Weg mit einer Reihe von beleuchteten Stelen säumen.

Der Wechsel von hellem Beton und dunklem Roststahl sorgt für Rhythmus, während die integrierten Lichtbänder ein weiches, indirektes Licht auf den Weg werfen.

So wird der abendliche Spaziergang durch den eigenen Garten zu einem fast mystischen Erlebnis.

13. Der nützliche Helfer im Nutzgarten

Roststahl-Stele mit Haken für Gartengeräte in einem Gemüsegarten mit Hochbeeten und Kieswegen.
Ordnung kann so schön sein – und ist immer griffbereit.

Funktionalität und Ästhetik müssen sich nicht ausschließen – gerade im Gemüsegarten!

Eine einfache Stele aus Cortenstahl auf einem Betonsockel wird mit ein paar stabilen Haken zum schönsten Werkzeughalter, den du je hattest.

Deine Handschaufel, Gartenschere und Kräuterbündel sind immer griffbereit und ordentlich aufgeräumt.

Gleichzeitig setzt das Kunstobjekt einen spannenden Akzent zwischen den hölzernen Hochbeeten.

14. Das lebende Bild im Garten

Großer Roststahl-Rahmen mit rundem Ausschnitt in einer Betonmauer, der einen Olivenbaum einrahmt.
Ein Rahmen für die Schönheit der Natur, die sich jeden Tag verändert.

Spiele mit Perspektiven und rahme die Schönheit deines Gartens bewusst ein.

Eine große, quadratische Stele mit einer runden Öffnung lenkt den Blick gezielt auf das, was dahinterliegt – sei es ein knorriger Olivenbaum, eine blühende Staude oder die ferne Landschaft.

Du schaffst ein „lebendes Bild“, das sich mit jeder Jahreszeit verändert.

Eine wunderbare Idee, um in einem großen, offenen Bereich einen Fokuspunkt zu schaffen und eine fast mediterrane Gelassenheit auszustrahlen.

15. Drei Schwestern im Morgentau

Drei hohe Roststahl-Stelen auf Betonsockeln in einer nebligen Wiese mit lila Blumen bei Sonnenaufgang.
Ein stiller Gruß an den neuen Tag, kraftvoll und poetisch zugleich.

Nutze die „Regel der ungeraden Zahl“ für eine harmonische Gartengestaltung.

Eine Gruppe von drei unterschiedlich hohen oder geneigten Stelen wirkt dynamischer und natürlicher als ein Paar.

Stelle sie mitten in eine Blumenwiese oder ein hohes Gräserbeet.

Im sanften Licht des Sonnenauf- oder -untergangs wirken die Silhouetten besonders poetisch und scheinen aus dem Pflanzenteppich herauszuwachsen.

16. Der Klang von Rost und Stein

Betonsäule, an der ein großes, skulpturales Windspiel aus hängenden Roststahl-Röhren befestigt ist.
Ein Kunstwerk, das nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören ist.

Ein Garten sollte alle Sinne ansprechen.

Diese Stele kombiniert das Visuelle mit dem Auditiven: An einer massiven Betonsäule sind unterschiedlich lange Röhren aus Cortenstahl befestigt, die bei Wind sanfte Töne erzeugen.

Im Gegensatz zu kleinen, hell klingenden Varianten erzeugen diese großen Röhren tiefe, beruhigende Klänge.

Ein solches Windspiel ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch eine Quelle der Entspannung in deiner persönlichen Oase.

Bildquelle: © Hauszi – alle Fotos in diesem Beitrag sind ausschließliches Eigentum von Hauszi und wurden redaktionell für diesen Artikel erstellt. Eine Weiterverwendung ohne ausdrückliche Zustimmung ist nicht gestattet.
Lina Körbe
Lina Körbe

Lina Körbe ist Innenarchitektin, zweifache Mutter und Expertin für klare Linien mit Gefühl. Auf Hauszi teilt sie durchdachte Raumideen für Familien, die mit wenig Platz viel Wirkung erzielen möchten. Mit ihrem Blick für Struktur, Licht und Ruhe bringt sie Ordnung in offene Grundrisse, Alltagsecken und Gedanken – reduziert, aber niemals kalt. Mehr über Lina →